Senatswahlen 2025 - Föderale Fakultätenliste

Für eine vielfältige Universität, die zusammenhält.

Wir stehen für einen Senat,

  • der mit Blick auf die gesamte Universität und ihre zukünftige Entwicklung entscheidet,
  • der die Vielfalt an Fächerkulturen in den Fakultäten und Zentren ausgewogen berücksichtigt,
  • der kompetent, konstruktiv und unabhängig mit Rektorat, Universitätsrat, Fakultäten und Zentren zusammenarbeitet,
  • der ehrlich, transparent und wertschätzend kommuniziert.


Wir verfügen über …

Kompetenzen für sachlich fundierte Entscheidungen im Senat, beispielsweise für

  • die Neueinrichtung und Änderung von Curricula,
  • Rechtsagenden in Zusammenhang mit Gesetzesänderungen, Satzung, Geschäftsordnung,
  • Vorsitzführung und Mitarbeit in Arbeitsgruppen des Senat,
  • die Mitgestaltung am Entwicklungs- und Organisationsplan mit Blick auf die gesamte Universität und ihre Vielfalt,
  • Stellungnahmen zu Entwicklungen im Hochschulbereich.

Expertise und Engagement für hochschul- und gesellschaftspolitische Anliegen der Universität, etwa in Bezug auf

  • soziale Gerechtigkeit, Diversität und Inklusion,
  • Gesundheitsförderung sowie Balance zwischen Arbeits- und Privatleben,
  • ökologische Nachhaltigkeit und einen schonenden Umgang mit Ressourcen,
  • eine sinnvoll gestaltete Digitalisierung und einen verantwortunsgvollen Einsatz von KI.


Wir sorgen für ...

die Berücksichtigung aller Perspektiven der verschiedenen Fächer, Fächerkulturen, Fakultäten und Zentren an der Universität Wien in ihrer Verschiedenheit und Breite.

Unabhängigkeit von Vereinen und Interessengemeinschaften, die partikuläre Ziele verfolgen.

transparente Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen, bei denen die gesamte Universität einbezogen wird, zum Beispiel durch

  • regelmäßige Jours Fixes mit den Kuriensprecher*innen und Moderator*innen aus den Fakultäten und Zentren,
  • Berichte in Fakultäts- und Zentrumskonferenzen sowie Kuriensitzungen,
  • klare und offengelegte Prozesse in der curricularen Arbeit und bei der Bestellung von Kommissionen,
  • interkurialen Austausch mit den Angehörigen der gesamten Universität,
  • einen konstruktiven Dialog mit Mitgliedern des Rektorats und Universitätsrates,
  • lösungs- und zielorientierte Teamarbeit.

 

Wir sind ...

  • über 30 Wissenschaftler*innen, die bereit sind, sich in den nächsten drei Jahren für die Gestaltung und Weiterentwicklung der Universität Wien zu engagieren.
  • Professor*innen, die reichhaltige Erfahrungen aus unterschiedlichen Funktionen der Universität aufweisen.
  • die einzige Liste, die basierend auf einem Bottom-up-Verfahren Vertreter*innen aus allen Fakultäten und Zentren der Universität Wien vereint.

 

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme.

  • Stefan Krammer
    Cluster Phil.-Kult. Fakultät, Zentrum für Translationswissenschaft
  • Judith M. Rollinger
    Cluster Fakultät für Lebenswissenschaften, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
  • Michael Wagner
    Cluster Fakultät für Chemie, Max Perutz Labs, Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft, Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
  • Sebastian Egenhofer
    Cluster Hist.-Kult. Fakultät, Kath.-Theologische Fakultät, Ev.-Theologische Fakultät
  • Elisabeth Brameshuber
    Cluster Rechtswissenschaftliche Fakultät
  • Vera Fischer
    Cluster Fakultät für Mathematik, Fakultät für Physik
  • Markus Reitzig
    Cluster Fakultät für Informatik, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Marko Lüftenegger
    Cluster Fakultät für Psychologie, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Zentrum für Lehrer*innenbildung
  • Sabine Einwiller
    Cluster Fakultät für Sozialwissenschaften

sowie die Stellvertreter*innen der Föderalen Fakultätenliste

  • Claudia Plant (Fakultät für Informatik)
  • Bodo Ziegler (Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie)
  • Robert Ahrends (Fakultät für Chemie)
  • Nele Kampa (Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, ZLB)
  • Sigrid Müller (Katholisch-Theologische Fakultät)
  • Andre Hoang (Fakultät für Physik)
  • Monika Gehrig-Merz (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
  • Franz Pöchhacker (Zentrum für Translationswissenschaft)
  • Hajo Boomgaarden (Fakultät für Sozialwissenschaften)
  • Claudia Rapp (Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Elisabeth Holzleithner (Rechtswissenschaftliche Fakultät)
  • Sebastian Falk (Max Perutz Labs)
  • Alexandra Lenz (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Jürgen Scharhag (Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport)
  • Marianne Grohmann (Evangelisch-Theologische Fakultät)
  • Wolfram Weckwerth (Fakultät für Lebenswissenschaften)
  • Goulnara Arzhantseva (Fakultät für Mathematik)
  • Sylvia Kritzinger (Fakultät für Sozialwissenschaften)
  • Moritz Grosse-Wentrup (Fakultät für Informatik)
  • Jillian Petersen (Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft)
  • Harald Eberhard (Rechtswissenschaftliche Fakultät)
  • Elissa Pustka (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Bernadett Weinzierl (Fakultät für Physik)
  • Kurt Appel (Katholisch-Theologische Fakultät)
  • Martin Voracek (Fakultät für Psychologie)
  • Michaela Trippl (Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie)
  • Philipp Ther (Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)